Förderung der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderchirurgie in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Posterpreisträger der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie


Die Preisträger der Vorjahre sind

2022

Schwere pulmonale Infektion und zunehmende Krampfanfälle - ein Zusammenhang?

K. Brockauf-Knothe, L.Patzer
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle (Saale)

Schon wieder eine Sepsis?

R. Biedermann1, C. Richter1, T. Neuwirth2, M. Löw3, H. Proquitté2 
1Sektion Neonatologie und Päd. Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
2Institut Toxikologie und Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Jena
3Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena

Massiver Perikarderguss bei Patientin mit CFC-Syndrom

M. Tietz1, S. Lobstein1, M. Röhn1, F. Hornemann1, A. Kobelt2, U. Fleischer1, A. Ander1
Klinikum Chemnitz gGmbH:
1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
2Zentrum für Diagnostik - Labor Chemnitz

2019

Psychometric properties of the fear of Progression questionaire for children (FoP-Q-SF-C)

K. Luz1, J. Martini2,3, H. Christiansen1, F. Schepper1
1Department of Pediatric Oncology, Hematology and Hemostaseology, University of Leipzig
2Department of Child and Adolescent Psychiatry, Faculty of Medicine, Technische Universität Dresden
3Institute of Clinical Psychology and Psychotherapy, Technische Universität Dresden


Mortalität im Zusammenhang mit angeborenen Fehlbildungen

A. Rißmann, A. Köhn, J. Hoffmann, D. Götz, C. Vogt, C. Spillner
Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Eine seltene Fehlbildung der Halsregion – Fallbericht

I. Alhussami, F. Eckoldt
Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Jena

2018

Emma oder Ben? – Neugeborene mit intersexuellem Genitale

K. Reimann1, J-P. Streidl1, A. Keller2, K. Gröger1
1Muldentalkliniken GmbH, Krankenhaus Wurzen
2Kinderendokrinologie, Praxisklinik am Johannisplatz Leipzig


Neonatales Abstinenzsyndrom nach mütterlicher Venlafaxin-Einnahme während der Schwangerschaft

A.-K. Schulz, B. Eger, H. Gurth, J. Hennig, J. Reichert, J. Dinger
Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden


Prospektives multizentrisches Register zur Prävalenz, Risikofaktoren und Outcome von febrilen Harnwegsinfektionen nach pädiatrischer Nierentransplantation – Verlaufsdaten 5 Jahre nach pädiatrischer Nierentransplantation

F. Weigel1, A.Lenhardt2, B. Tönshoff3, L. Pape4, M. J. Kemper2, U. John1 für die GPN
1Sektion Kindernephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uni Jena
2Sektion Kindernephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uni Hamburg
3Sektion Kindernephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uni Heidelberg
4Sektion Kindernephrologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin MHH Hannover

2017

Makrocephalie, Hydrocephalus und Opticusatrophie: Genetische Untersuchung statt Ableitungsdrainage – ein Fallbericht

S. Patzer1, T. Neumann2, P. Göbel3, T. Porrmann4, L. Patzer1

1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
2Praxis Halle, Mitteldeutscher Praxisverbund Humangenetik
3Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
4Praxis für Radiologie am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)


Akutes Nierenversagen infolge exzessiver Rhabdomyolyse auf dem Boden einer Glycogenose Typ 5 (Morbus McArdle)

M. Henn1, J. Lube1, S. Hollenbach1, B. Schulz1, S. Wygoda1, T. Kraya2, I. Schneider2, Th. Wiech3, M. Borte1

1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Kfh-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche am Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig
2Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
3Nierenregister, Institut für Pathologie, Diagnostikzentrum, Universitätsklinikum Eppdendorf, Hamburg 


Leitliniengerechtes Timing der Operation des Hodenhochstandes

S. Ommer

Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Jena

2016

Einteilung der Hypospadie - ist der HOPE-Score die Zukunft?

S. Krull1, H. Haß2, H. Krause2, M. Heiduk1, A. Rissmann3

1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Magdeburg
2Arbeitsbereich Kinderchirurgie und Kindertraumatologie, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
3Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt, Medizinische Fakultät Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Kognitiv-neurophysiologische Untersuchung von Handlungskontrollprozessen bei Kindern und Jugendlichen mit Neurofibromatose Typ 1

K. Papenhagen1,2, A. Bluschke1, M. von der Hagen2, C. Beste1

1Klinische Neurophysiologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Dresden
2Neuropädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Dresden


Pro-inflammatorisches Signaling durch enzymatisch inaktive Caspase-1

S. Winkler, S. Reinke, H. Luksch, A. Gocht, M. C. Haymann, F. Schulze, S. R. Hofmann, A. Rösen-Wolff

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 

2015

T. Lehnert, C. Hempel, C. Spranger, M. Zurek, C. Geyer
Klinikum St. Georg Leipzig, Kinderchirurgie
Notfall Knopfzellingestion - Therapiemanagement

J. Dinger
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Fakultät der TU Dresden
Steigender Konsum von Crystal meth in Sachsen und dessen Risiken für Schwangere und Neugeborene - Erfahrungen eines Level I Zentrums

A. Skorna, W. Eschrich, T. Rusche, F. Eckoldt
Klinik für Kinderchirurgie Jena

Case report: Borderline Ovarialtumor bei einem 12-jährigen Mädchen

2014

C.Helmeke1,2, L.Gräfe2, H.-M. Irmscher2, H. Oppermann2
1European Programme for Intervention Epidemiology Training (EPIET), Stockholm
2Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Wirksamkeit des trivalenten Lebendimpfstoffes und der trivalenten Totimpfstoffe gegen eine laborbestätigte Influenza bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt, 2012/13

2013

A. Ludwig1, K. Ziegenhorn1, S. Empting1, T. Meissner2, J. Marquard2, K. Mohnike1
1Universitätskinderklinik Magdeburg
2H.-Heine-Universität Düsseldorf

Standardisierte psychologische Untersuchung von 54 Patienten mit kongenitalem Hyperinsulinismus

A. Werner, M. Zurek, Ch. Spranger, Th. Richter
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Sankt Georg gGmbH Leipzig

Bedeutung der Zöliakie in einem Großkrankenhaus in Leipzig

T. Scholbach1, J. Scholbach2, N. Fersis3, J. Stolle3
1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chemnitz, Klinikum Chemnitz gGmbH
2Mathematisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
3Klinik für Frauenheilkunde- und Geburtshilfe, Chemnitz, Klinikum Chemnitz gGmbH

Nachweis der fetalen Volumenmangelperfusion von IUGR-Feten mit der dreidimensionalen PixelFlux-Technik 

2012

A. Voigt, H. Schindler, D. Worlitzsch, Chr. Lübbert, F. Schmidt, Halle
Blastocystis hominis als Ursache für gastrointestinale Symptome im Kindes- und Jugendalter?"

S. Hackel, J. Lohse, B. Arneth, R. Knöfler, Dresden
Die Immature Plättchenfraktion (IPF) als neuer Parameter zur Abklärung einer Thrombozytopenie bei Kindern – Ergebnisse einer Pilotstudie

N. Maison, R. Gausche, M. Vogel, A. Striegler, M. Mohnike, Magdeburg/Leipzig
Wachstumshormontherapie bei GHD – Kontrolle von Therapieverlauf und erreichter Erwachsenengröße – Analyse eines Prediktionsmodells

2011

R. Soldati, E. Berger, A. C. Zenclussen, J. Kilz, G. Jorch, B. Schraven, S. Fest, Magdeburg
Die Rolle von Hämoxygenase-1 als Modulator der Immunantwort beim Neuroblastom

S. Bley, P. Müller, Leipzig
Die posttraumatische Hypophyseninsuffizienz im Kindesalter

J. Hoyer-Schuschke, Magdeburg, S. Pötzsch, Plauen, D. Bretschneider, A. Rißmann, Magdeburg
Die Diagnose Trisomie 21 wird in der Regel pränatal gestellt – stimmt das? 

2010

A. Secker, U. Kluba, V. Aumann, N. Boxberger, A. Redlich, P. Vorwerk, Magdeburg
Intrazerebrale Raumforderungen im Kindes- und Jugendalter: Vom initialen Symptom zur Diagnose - Erfahrungen der Kinderonkologie in Magdeburg

H. Offermann, M. Knüpfer, Leipzig
Morbidität und Risiken des späten Frühgeborenen der 34+0 bis 36+6 SSW

T. Lehnert, U. Bühligen, M. Weisser, H. Till, Leipzig
Therapiemanagement und Outcome von Übergangsfrakturen am Sprunggelenk

2009

G. Ramantan, Dresden, K. Schrader, Hamburg, C. Hertzberg, Berlin, A. Bevot, Tübingen, H. Ikonomidou, M. Lee-Kirsch, Dresden
Das klinische Spektrum des Aicardi-Goutières Syndroms: fünf neue Fälle mit unterschiedlichen Phänotypen

N. Rolf, R. Knöfler, Dresden, P. Bugert, Mannheim, S. Gehrisch, G. Siegert, E- Kuhlisch, M. Suttorp, Dresden
Hereditäre milde Blutungsneigungen: Phänotypen des „ASPIRIN-LIKE“-Defektes in Klinik und Labordiagnostik

K. Wallmann, I. Tröger, T. Richter, Leipzig
Rolle der Kohlenhydratunverträglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Bauchschmerzen (BS)

2008 

C. Woerner, J. Hambsch, M. Kostelka, J. Janousek, I. Daehnert, Leipzig
Heliox-Therapie zur Behandlung einer subglottischen Obstruktion nach Extubation bei einem herzoperierten Frühgeborenen

F. Pander, M. Knüpfer, K. Mühler, E. Robel-Tillig, Leipzig
Pränatale Elternbetreuung durch Pflegepersonal bei drohender Frühgeburt

S. Dröscher, J, Hoyer-Schuschke, D. Cklass, C. Gerloff, S. Pötzsch, Magdeburg
Neuralrohrdefekte - aktuelle Aspekte

2006

M. Lieberwirth, Magdeburg
Wachstum, Endlänge und Gewichtsverlauf bei Adrenogenitalem Syndrom (AGS)

F. Wild, Leipzig
Computer basiertes Training der Echokardiographie anhand eines Echokardiographie-Simulators

J. Henker, Dresden
Probiotische Therapie der akuten und protrahierte Diarrhö bei Säuglingen und Kleinkindern: zwei konfirmatorische Studien zum Einsatz von E. coli Nissle 1917 (EcN)

2005 

H. J. Mentzel, Jena
MR-Sellink zur Beurteilung des Dünndarms bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

T. Weißenborn, Leipzig-Halle
Die gesundheitliche Beeinflussung durch häusliche Schimmelpilzbelastung - Ergebnisse einer Interventionsstudie

M. Borte, Leipzig
Behandlung des primären Antikörpermangels in Deutschland - eine pharmaökonomische Untersuchung

J. Seidel, Gera
Wachstumsretardierung bei Deletion des IFG1-Rezeptor