Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
auch in 2022 ist das überragende infektionsepidemiologische und impfmedizinische Thema die COVID-19-Pandemie.
Die ungleich verheerendere Spanische Grippe endete 1920 aus heutiger Betrachtung nach zwei Jahren. Die Corona-Pandemie scheint sich nach drei Jahren in epidemische Geschehen veränderter Morbidität und Mortalität zu entwickeln, stellt uns indes ein Jahrhundert später nicht nur durch die Etablierung von Virusvarianten, sondern durch eine Vielzahl konsekutiver Probleme vor langfristige medizinische und gesellschaftspolitische Herausforderungen. Dazu gehören nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen auf Gesundheit- und Sozialsysteme, sondern auch schwierige Fragen hinsichtlich der Differenzierung tatsächlicher und vermeintlicher Erkrankungsfolgen, der politische und wissenschaftliche Spagat im Spannungsfeld der Sinnhaftigkeit einer Impfpflicht und der gesellschaftliche Konsens einer sich in einem Umbruch befindlichen Gesellschaft.
Im Jahresvergleich 2021 zu 2020 ist in impfenden Praxen ein Rückgang der Häufigkeit von Schutzimpfungen über alle Altersgruppen von mehr als einem Drittel zu verzeichnen. Das wirft die Frage auf, ob Rückgang und ohnehin unzureichende Impfraten nur der Corona-Pandemie anzuschuldigen oder die Ursachen komplexer sind.
Auch in diesem Jahr liegt es nahe, ima 2022 zu einer aktuellen Betrachtung dieses Infektionsgeschehens und seiner vielfältigen Folgen zu nutzen und dabei andere infektiologische und impfmedizinische Themen nicht außer Acht zu lassen.
Infektiologie und Impfmedizin erleben einen dramatischen Entwicklungsschub; die Anzahl verschiedener auch innovativer Impfstoffe wird auch unabhängig von der Pandemie in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Impfende Praxen müssen das Management der Impfstoffbestellung und -lagerung entsprechend anpassen. Bislang wenig kommuniziert sind die erheblichen Probleme im Zusammenhang mit Impfstoff-Untergang beispielsweise im Zusammenhang mit Kühlfehlern. Wir werden dieses Problem thematisieren.
Wir freuen uns, Ihnen gemeinsam mit namhaften Referenten am 15. Oktober 2022 gesund und gelassen bei ima 2022 zu begegnen.
Dr. med. Gunther Gosch, Kinderarztpraxis am Domplatz, Magdeburg
Dr. med. Constanze Gottschalk, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
Tagungsleitung und Moderation